Spendenkonto Teddybär
IBAN DE 95 3205 0000 0000 00 2121
BIC SPKRDE 33XXX
Sie möchten gerne eine Spendenbescheinigung?
Kein Problem!
Der Förderverein zugunsten krebskranker Kinder Krefeld e.V. ist als gemeinnützig anerkannt. So können Sie Ihre Spende von der Steuer absetzen.
Rufen Sie uns einfach an, unter: 02151 63 99 32oder 02151 30 66 44
Oder gerne auch per E-Mail: info@aktion-teddybaer.eu
4.025 Kilometer für den guten Zweck
Beim diesjährige Spendenlauf des Ricarda-Huch-Gymnasiums legten 540 Schülerinnen und Schüler sowie ein Dutzend Lehrerinnen und Lehrer im Covestro-Sportpark des SC Bayer 05 Uerdingen 4.025 Kilometer zurück. Das entspricht ungefähr der Strecke von Krefeld bis zum Nordpol. Diese Kilometerleistung setzt sich aus 10.063 gelaufenen Sportplatzrunden zu je 400 Metern zusammen.
Viel wichtiger als diese Statistik ist aber die Idee hinter dem Event. Zum 3. Mal sammelten alle Beteiligten bei Angehörigen und Freunden auch wieder Spenden für die „Aktion Teddybär“. Sie hat es sich seit 1989 auf die Fahne geschrieben, erkrankten Kindern den Krankenhausalltag im Helios Klinikum zu versüßen. Die zugeteilten Etats für medizinisch nicht notwendige Aufwendungen reichen nämlich nicht aus. Weitere Spendeneinnahmen aus dem Lauf fließen in das schuleigene Afrikaprojekt und die ökologische Neugestaltung der Schulwiese mit Wildblumen und Insektenhotels. Der Förderverein der Schule zählte rund 700 Einzelspenden. Eine Familie hat sogar mehrere hundert Euro locker gemacht.
Zur Spendenübergabe vor dem Schulportal empfing Schulleiter Philipp Brüx mit einigen Schülern und Olaf Küsters vom Förderverein unsere Geschäftsstellenleiterin Sevda Aytekin. Der Schulleiter bezeichnete die Aktion als „rundum gelungene Veranstaltung, die auch immer das Wir-Gefühl stärkt“. Schülersprecher Philip Katzor ergänzte: „Wir empfinden den Spendenlauf als Verpflichtung, auch etwas Gutes für Menschen zu tun, die sich nicht selbst helfen können.“
Rührend war das Geschenk, das Sevda Aytekin mitbrachte: ein kleiner Teddybär auf Leinwand, den ein krankes Kind im Helios Klinikum gemalt hatte. Man wird dafür nun einen würdigen Platz in der Schule auswählen, damit die „Aktion Teddybär“ in den Köpfen aller präsent bleibt. „In zwei Jahren gibt es den nächsten Spendenlauf. Dann sehen wir uns wieder“, betonte Schulleiter Philipp Brüx.

Das Geld bleibt bei kranken Kindern in Krefeld
16.000 Euro aus Vereinsauflösung für die „Aktion Teddybär“
Es zeugt von jeder Menge Herzblut und Empathie für junge Patienten, wenn ein Chefarzt einer kinderchirurgischen Abteilung einen eigenen Förderverein gründet. Dr. Michael Rudolf Becker hat das 1999 am damaligen Städtischen Klinikum Krefeld getan. Jetzt hat sich der Verein aufgelöst und spendet die Restsumme seines verbleibenden Vermögens, immerhin 16.000 Euro, an die „Aktion Teddybär“ unter dem Dach des Fördervereins zugunsten krebskranker Kinder Krefeld.
„Schon bei der Gründung des Vereins der Freunde und Förderer der Abteilung Kinderchirurgie des Städtischen Klinikums haben wir festgelegt, dass nach einer eventuellen Auflösung das restliche Geld der Aktion Teddybär zugutekommen soll. Das Geld soll auf jeden Fall kranken Kindern helfen“, erläutert Dr. Becker heute. Er bedauert zwar, dass nach seinem Eintritt in den Ruhestand im Jahr 2010 die Vereinsaktivitäten sukzessive eingeschlafen sind, freut sich aber umso mehr, dass nun die restlichen 16.000 Euro aus Mitgliedsbeiträgen und Spendengeldern in gute Hände kommen.
So sieht es auch Sigrid Völpel, Gründungsmitglied und Ehrenvorsitzende des Fördervereins zugunsten krebskranker Kinder und langjährige Leiterin der kinderonkologischen Station am Städtischen Klinikum: „Damals war die Kinderchirurgie noch nicht unter dem Dach der Kinderklinik angesiedelt, und so ergab sich ein eigener Bedarf.“ Dr. Becker ergänzt: „Von den Geldern wurden unter anderem Materialien für das Spielzimmer und Kinderbettwäsche bezahlt. Solche Anschaffungen gingen über das normale Klinikbudget hinaus. Außerdem wurden Eltern chronisch kranker Kinder finanziell mit besonderen Hilfsmitteln zur besseren Alltagsbewältigung unterstützt.“
Ziele von damals in die Zukunft überführen
Als Vorsitzender leitete Dr. Becker die Geschicke des Vereins. Mit ihm engagierten sich zwei Elternpaare, deren Kinder er mehrfach operiert hatte und etliche Ehrenamtliche, die mit ihrem Einsatz auf dem Besonderen Weihnachtsmarkt durch den Verkauf von selbstgestrickten Socken, Marmeladen, Reibekuchen und dem sehr beliebten Eierpunsch die Abteilung nach vorne bringen wollten. Das ist ihnen auch gelungen. Heute ist die Kinderchirurgie in die Klinik für Kinder- und Jugendmedizin integriert. „Auch ein Verdienst von Dr. Becker“, lobt Professor Tim Niehues, der Leiter der heutigen Kinderklinik, die Weitsicht seines Kollegen.
„Mit der Übertragung des Vereinsvermögens auf die Aktion Teddybär werden die Ziele von damals in die Zukunft geführt. Denn auch heute sind die Klinikum-Etats für medizinisch nicht notwendige Anschaffungen zu klein, um den jungen Patientinnen und Patienten den Klinikalltag zu verschönern“, so Jens Schmitz, 1. Vorsitzender des Fördervereins. Aber genau das sei neben der medizinischen Hilfe wichtig: kranken Kindern Abwechslung und Freude im oft anstrengenden und kräftezehrenden Alltag zu schenken. Denn ein fröhlicher Geist stabilisiert die Psyche und kann zur Linderung und Heilung beitragen.

„Lutherplätzchen“ vom Lutherplatz
2.030,- Euro – In der Weihnachtszeit glühten die Backöfen im Restaurant Lutherterrassen im Helios-Klinikum Krefeld wieder zugunsten der „Aktion Teddybär“. Das Team um Betriebsleiter Christoph Schuhmann-Ortmann sorgte für eine köstliche Vielfalt auf über hundert Gastronomieblechen. So kamen tütenweise Spritz- und Mandelgebäck, Vanillekipferl und Nussecken mit verschiedensten Glasuren zusammen. Die Mitarbeiter des Helios-Klinikums Hüls bereicherten das Sortiment um eigene Kreationen wie Handtaschen, Schlüsselanhänger, Geldbörsen und Weihnachtsdekorationen.
Alle Sachen wurden in den Lutherterrassen, im Luthershop und erstmals auch in den beiden Cafeterien der Helios-Kliniken Uerdingen und Hüls verkauft. Mitarbeiter und Krankenhausbesucher sorgten für klingelnde Kassen, so dass schließlich 2.030 Euro zusammenkamen. Es ist erst Februar, aber Christoph Schuhmann-Ortmann ist bereits einen Schritt weiter: „Wir möchten die ,Aktion Teddybär‘ weiterhin tatkräftig unterstützen und hoffen, dass wir in diesem Jahr eine noch höhere Spendensumme erreichen können.“

Spontanes Dankeschön
eines spontan Geimpften
Eine ganz besondere Osternacht hatte Sascha Schmitz, Inhaber des Autozentrums Schmitz in Mönchengladbach. Um Mitternacht klingelte sein Telefon, und ein Bekannter, der im Helios-Klinikum arbeitet, informierte ihn darüber, dass bei der gerade zu Ende gegangenen Corona-Impfung noch Impfstoff übrig sei, weil niemand aus der Prioritätengruppe mehr erreicht werden konnte. Auf die Frage, ob er spontan zu einer Impfung bereit sei, folgte ein deutliches „Ja“, und schon saß Sascha Schmitz im Auto nach Krefeld.
„Für mich war das ein besonderes Privileg. Deshalb war es mir wichtig, etwas zurückzugeben“, erzählt Schmitz, der sich zu einer 2.000 Euro-Spende entschloss. Das Geld sollte auch genau dort ankommen, wo man ihm so spontan geholfen hatte: im Helios-Klinikum, am liebsten bei den Kindern. Er rief den Förderverein an, und Geschäftsstellenleiterin Sevda Aytekin setzte sich sofort mit der Kinderonkologie in Verbindung, wo sie nach konkreten Wünschen fragte. Die werden jetzt erfüllt: Für die Ambulanz werden abwaschbare Wandspiele angeschafft, und die Sporttherapie bekommt Matten, Wasserbälle, ein Ringwurfspiel, einen Soft-Football, eine Koordinationsleiter und Balanciersteine. Danke, Sascha Schmitz, für diese große Geste.

100 Bleche mit „AHA-Keksen“
1.066,- Euro. In der Weihnachtszeit liefen die Backöfen im Restaurant Lutherterrassen im Helios-Klinikum wieder für den guten Zweck auf Hochtouren. Zugunsten der „Aktion Teddybär“ hat das Team um Betriebsleiter Christoph Schuhmann-Ortmann unter Einhaltung der Corona-Hygiene- und Abstandsregeln fleißig gerührt, geknetet und geformt. 100 Gastronomenbleche wurden mit Spritzgebäck, Schoko-, Streusel- und Krokantplätzchen gefüllt. 533 Tüten mit duftenden „AHA-Keksen“ zu je zwei Euro gingen innerhalb kürzester Zeit über die Theke des Luthershops und des Diners auf dem Vorplatz. Kunden waren Patienten, Besucher und Mitarbeiter des Helios-Klinikums. Die freiwilligen Bäckerinnen und Bäcker bedanken sich bei allen Kekskäufern, und wir als Förderverein zugunsten krebskranker Kinder Krefeld, zu dem auch die „Aktion Teddybär“ gehört, geben diesen Dank gerne zurück, auch für diese inzwischen schöne Tradition!
Bildhinweis: Helios/Sandra Greins

Großzügige Spende einer Krefelder Bürgerin an die Aktion Teddybär
„Wir sind unglaublich dankbar für diese Hilfe. Gerade in diesem Jahr, in dem die Menschen so viele Sorgen haben, bedeutet es viel, dass wir den kranken Kindern weiter helfen können“: Jens Schmitz, der Vorsitzende des Fördervereins zugunsten krebskranker Kinder Krefeld, möchte sich posthum sehr herzlich bei Wilhelmina Gülde (geb. Schmithüsen), die im Oktober 2019 verstorben ist, und ihrer Familie bedanken. Die aus 13 Angehörigen bestehende Erbengemeinschaft der kinderlos verstorbenen Seniorin hat nach dem Willen der Verstorbenen den Erlös aus dem Verkauf ihres Hauses an die „Aktion Teddybär“ als Vermächtnis überwiesen. Die „Aktion Teddybär“ kann sich über einen Betrag von rund 212 000,- Euro freuen, der satzungsgemäß für die Unterstützung von Familien mit chronisch kranken Kindern verwendet wird.
„Meine Tante war eine sehr aufgeschlossene und interessierte Frau. Sie hat immer nach sinnvollen Betätigungen gesucht. In der Arbeit der Aktion Teddybär hat sie wohl einen höheren Sinn gesehen, den sie unterstützen wollte“, vermutet Norbert Basqué, ein Neffe Wilhelmina Güldes, der als Testamentsvollstrecker den letzten Willen der Dame in Abstimmung mit den anderen Erben umgesetzt hat. Sie sei eine „sehr herzliche Person“ und Gespräche mit ihr seien immer interessant gewesen, beschreibt er seine Tante.
Die „Aktion Teddybär“ besteht in Krefeld seit mehr als 30 Jahren. Ihre Arbeit konzentriert sich darauf, Familien mit Kindern zu unterstützen, die z.B. an Mukoviszidose, Rheuma, Herzerkrankungen oder Immun-Defekten, Nieren-Insuffizienz oder Diabetes leiden. Hinzu kommen noch viele, oft extrem kleine Frühgeborene auf der Intensiv- und Neugeborenen- Station. Chronisch kranke Kinder belegen über 30% der Betten im Zentrum für Kinder- und Jugendmedizin im Helios Klinikum Krefeld.
Diese Arbeit setzt die „Aktion Teddybär“, die inzwischen mit dem Förderverein zugunsten krebskranker Kinder verbunden ist, auch in Zeiten von Corona weiter fort.

Tolle Unterstützung beim Frühchenfest
Ein besonderer Dank geht an Frau Fraya Buchartz vom „Sylter Eiscafe“ in Bockum. Die persönlich mit Ihrem Eiswagen und dem „glycklich-Eis“ das Fest damit unterstützte, dass jedem Kind eine Eiskugel gespendet wurde.
Zusätzlich möchten wir uns auch für die honorige Spende von 200 Muffins durch die Bäckerei Greis bedanken.

Stylische Autos und großzügige Spende
Der Mercedes SLK ist einer der Auto-Klassiker in Deutschland – und das SLK-Treffen, das Marcel Kolossa mit einigen Freunden bei Mo’s Biker-Treff organisiert hatte, eine gelungene Sache: „Es waren ca. 400 Autos, 150 SLK, dazu Young- und Oldtimer anderer Modelle, auf dem Gelände und wir hatten ca. 400 Besucher“, fasst er zusammen. Dazu hatte das Orga-Team Kinderschminken, eine Karikaturistin, Vorführungen von Kinder-Tanzgruppen und eine Tombola organisiert – und das alles für einen guten Zweck: Die SLK-Fans unterstützen die „Aktion Teddybär“ des Fördervereins zugunsten krebskranker Kinder Krefeld. Kolossa und seine Freunde waren jetzt zur Spendenübergabe in die Villa Sonnenschein und brachten den Reinerlös von 3750 Euro zu Marc Oestreich, dem 2. Vorsitzenden des Fördervereins.
Die Aktion Teddybär unterstützt chronisch kranke Kinder und ihre Familien, das wusste Kolossa und „ich wollte, dass diese Hilfe wieder ein bisschen bekannter wird und die Leute sich wieder daran erinnern“, erklärte er, warum er diesen Spendenzweck gewählt hatte.
„Wir sind sehr dankbar für diese Hilfe. Das Thema chronisch kranke Kinder beschäftigt uns im Förderverein weiterhin und diese Spende ist eine tolle Unterstützung – gerade in diesem Jahr, in dem wir das 30-jährige Bestehen der Aktion feiern“, so Marc Oestreich.

Spende durch Minischiffe auf großer Fahrt
Am Weltkindertag – 09.09.2018 – hatte der Modellbauclub Krefeld e.V (MBC) am Familienfest auf der großen Stadtwaldwiese teilgenommen. Gegen eine Spende wurden damals für Kinder und Jugendliche Fahrten mit Motormodellbauschiffen auf dem Weiher angeboten. Die dabei erhaltenen Spenden wurden für die Aktion Teddybär gesammelt.
Am 30.09.2018 wurde diese Spende mit einem Scheck über 300 € bei der Ausstellung des MBC zum Saisonabschluss im Freibad Hüls übergeben. Vor stimmungsvoller Kulisse mit vielen originellen Schiffsmodellen dankten die Vertreterinnen der Aktion Teddybär (P. von Hasselt und S. Völpel) dem Vereinsvorstand des MBC (den Herren Mertens, Voits und Thomas) für die tolle Spende (s. Photo).
Im Freibad Hüls konnten im Rahmen der Ausstellung nicht nur kunstvoll nachgebaute Modellboote – nach alten und jüngeren Vorbildern – bewundert werden, es gingen auch viele Minischiffe auf „große Fahrt“ – z.B. die „Kapitän Nilssen“ mit Qualm und akustisch echt wirkender Maschinenarbeit, aber auch Fischereiboote und Fahrgastschiffe. Alle hatten bei herrlichem Wetter und der schönen Kulisse viel Spaß.
Herzlichen Dank an die Initiatoren dieser Spendensammlung für die Aktion Teddybär !

Kinder für Kinder: Sponsorenlauf bringt mehr als 3000 Euro
Die Schüler der 6b und die Vertreter der SV waren bei diesem Termin sichtlich stolz: Zusammen mit dem komm. Schulleiter Philipp Brüx und der Kollegin Heide Roeling übergaben sie eine Spende von exakt € 3335,28 an Sigrid Völpel, die Vorsitzende des „Fördervereins zugunsten krebskranker Kinder Krefeld e.V.“
Die Spende ist dank des sportlichen Ehrgeizes von rund 600 Mitschülern zusammen gekommen, berichteten die Schüler-Vertreter. Alle hatten bei einem von den Schülern selbst organisierten Sponsorenlauf am 22.September mitgemacht und tolle Rundenzahlen hingelegt.
Die Schüler möchten, dass das Geld wie beim Sponsorenlauf 2014 zweckgebunden für die Tätigkeit der Aktion Teddybär innerhalb des Fördervereins verwendet wird.

Vielen, Vielen Dank
Die Bismarckschule Krefeld hat bei ihrem Sponsorenlauf 2017 einen Betrag in Höhe von 2.251,77 € an die Aktion Teddybär gespendet. Wir freuen uns über die herzliche Spende.

Traditionsbäckerei Greis
Bereits zum 20. mal startete die Traditionsbäckerei Greis aus Willich am 2. Adventswochenende Ihre Nikolausaktion für den Förderverein und für die Aktion Teddybär in Krefeld. Und so wurde ein großes Lebkuchenhaus gebaut und Glühwein und Gebäck aus der eigenen Backstube gegen eine Spende für den Förderverein ausgeschenkt. Das ist eine wunderbare Advents-Aktion, die uns dabei unterstützt, unseren Kindern und Eltern in den oftmals schwierigen Zeiten eine Hilfe zu sein.
Trotz des sehr kalten Wetters durften wir uns über eine Spende von 950€ freuen.
So hat die gute Backstube in über 20 Jahren bereits über 20.000€ für unsere Organisation sammeln können. Die Bäckerei unterstützt
uns auf unterjährig mit vielen „Naturalspenden“ in Form von Kuchen und Pralinen.
Unterstützer wie die Bäckerei Greis bestätigen alle ehrenamtlichen Vereinsmitglieder bei Ihrem täglichem Einsatz für krebskranke Kinder am gesamten Niederrhein.
Herzlichen Dank dafür.
