WEGWEISER DURCH DIE KRANKHEIT
Dieser Ordner ist auch eine Information über uns: Der Psychosoziale Dienst am Helios Klinikum Krefeld übergibt den Eltern der Kinder, die nach der Diagnose der Krankheit zur onkologischen Behandlung kommen, schon zu Beginn einen Info-Ordner mit wichtigen Informationen.
Barbara Stüben, die Leiterin des Psychosozialen Dienstes (PSD), erklärt die Hintergründe: „Viele Familien sind mit der Papierflut, die gerade zu Beginn einer onkologischen Behandlung des kranken Kindes über sie hereinbricht, überfordert. Wir haben die Erfahrung gemacht, dass die Papiere häufig ungeordnet in einer Zimmerecke lagen.“ Der PSD unterstütze die Eltern gerade zu Beginn bei vielen Anträgen, da diese erst einmal den Schock der Diagnose für ihr Kind überwinden müssten und wenig Interesse für sozialrechtliche Belange hätten. „Deswegen bringen wir bei unseren ersten Besuchen diesen Ordner mit“, so Barbara Stüben.
Der Ordner enthält einige wenige Flyer des Helios Krankenhauses, Trennblätter zum Beschriften und ein Antragsübersichtsblatt. Das Team des PSD unterstützt die Eltern beim Ausfüllen der Antragsformulare und richtet mit ihnen den Ordner ein. Dieser umfasst zum Beispiel auch Rubriken wie Arztbriefe… Die Eltern, auch die, die gut mit der Antragstellung klar kommen, freuen sich über das Angebot. „Im weiteren Verlauf der Behandlung bitten wir – bei sozialrechtlichen Problemen/Fragestellungen – dann nur noch die Eltern, den Ordner mitzubringen. So erhalten sie ein Strukturangebot und eine angemessene Übersicht über den Krankheitsverlauf sowie über den Verlauf div. krankheitsbezogenen Anträge“, schildert Barbara Stüben den Vorteil des systematischen Herangehens.
Auch der „Förderverein zugunsten krebskranker Kinder Krefeld e.V.“ wird im Ordner vorgestellt. „Uns war aufgefallen, dass die Eltern zwar gerne einen Antrag beim Verein stellen möchten, aber keine Vorstellung von der Vereinstätigkeit haben. So dient der Ordner auch als Werbung für den Verein und gleichzeitig erhalten die Eltern die Kontaktdaten, um im Internet sich kundig machen zu können oder direkt zum Förderverein Kontakt aufnehmen zu können“, sagt Barbara Stüben.
Das Ziel des PSD ist es, den Eltern keine perfekt gegliederte Akte zu überreichen, sondern mit ihnen den Inhalt des Ordners zu erarbeiten. Insgesamt wurden damit sehr gute Erfahrungen gemacht – kurzum: für die psychosoziale Arbeit sehr hilfreich.
Der Förderverein finanziert die Kosten für die Ordner. Inzwischen gibt es auch für andere chronisch kranke Kinder (CF, Diabetes, Kurzdarmkinder, …) Ordner, diese werden über die „Aktion Teddybär“ als Projekt innerhalb des Fördervereins.
AQUARIUM
„Das ist wie ein Wellenbrecher. Wir haben das hier dringend gebraucht, denn es bringt Ruhe und Ablenkung in den Wartebereich“: Prof. Dr. Tim Niehues, Leiter der Kinder- und Jugendmedizin im Helios Klinikum Krefeld, freut sich über eine große Spende für seinen Bereich: In der Wartezone der Aufnahme im Erdgeschoss steht jetzt ein großes Aquarium mit vielen kleinen farbigen Fischen und spannend mit Pflanzen, Wurzeln und Steinen gestaltet.
Das Aquarium wurde von der Aktion Teddybär, einem Projekt im Förderverein zugunsten krebskranker Kinder Krefeld, gespendet. „Wir haben lange überlegt, ob das Aquarium sinnvoll in den Wartebereich integriert werden kann und wie wir es umsetzen. Ich freue mich, dass wir jetzt eine Lösung gefunden haben, die gut für die Kinder ist und sich im Klinikalltag umsetzen lässt“, meint Jens Schmitz, der Vorsitzende des Fördervereins. Der Verein hat die Anschaffungskosten von rund 30 000 Euro finanziert.
Das Aquarium gehört zu den bislang größten Projekten, die der Verein in der Kinder- und Jugendmedizin finanziert hat. „Die Aktion Teddybär besteht ja in diesem Jahr 30 Jahre, da haben wir das sozusagen als Geburtstagsgeschenk an die Klinik gegeben“, so Jens Schmitz.
Wie gut das Aquarium bei den kleinen Patienten ankommt, ist schon nach wenigen Minuten zu sehen: Die Kids stehen fasziniert vor den Glasscheiben und beobachten die Bewegungen der Fische – kleine Welse, Azur-Cichlide, gelbe und orange Goldfische…
Karneval 2019
Unsere jährliche Karnevalsveranstaltung bietet den jungen Patienten ein wenig Abwechslung und durch den Veranstaltungsort direkt in der Klinik können fast alle Patienten teil nehmen.
Wir unterstützen diese tolle Initiative seit 2015.
St. Martin 2014
Wir veranstalten immer wiederkehrende Veranstaltung für unsere Patienten und Angehörigen, um Ihnen die schwere Zeit ein wenig leichter zu machen.